![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Hochleistungsantriebe für Märklin Loks
Überblick: Welche Motorteile gibt es?
Bei älteren Märklin-Motoren unterscheidet man 3 Arten: den Trommelkollektormotor, den kleinen und den großen Scheibenkollektormotor. Der große Scheibenkollektormotor kommt mit zwei unterschiedlichen Motorschilden vor, so dass es streng genommen 4 Motortypen gab, bzw. gibt. Eine weitere Unterteilung berücksichtigt auch die Zähnezahl der eingebauten Anker dieses Motors.
Je nach Motortyp werden für die Digitalisierung unterschiedliche Teile benötigt. Zu einem befriedigenden Ergebnis kommt man nur durch den Tausch der Motorteile, weil mit einem Allstrommotor keine Lastregelung und kaum langsamstes Fahren möglich ist. Eine mit Hochleistungsantrieb (HLA) umgebaute Lok kann mit den verschiedensten Decodern auf Digitalbetrieb umgerüstet werden.
Die einzelnen Lokomotiven sind auf verschiedenen Seiten aufgeführt:
Dampflok | Elok | Diesellok | Triebwagen |
Wie sehen die einzelnen Motoren aus?
Konventioneller Motor mit seinen Erkennungsmerkmalen | notwendiger HLA für den Umbau | Digitaler Hochleistungsmotor eingebaut | ||
---|---|---|---|---|
![]() |
Trommelkollektor-Motor:
Abkürzung: TKM |
benötigter |
![]() |
|
![]() |
kleiner Scheibenkollektormotor: Abkürzung: KSK |
benötigter |
![]() |
|
![]() |
großer Scheibenkollektormotor, Typ 1 Abkürzungen GSK 7/1 und GSK 8/1 |
benötigter Es ist zum Tausch ein Anker mit der gleichen Zähnezahl einzusetzen! |
![]() |
|
![]() |
großer Scheibenkollektormotor, Typ 2 Abkürzungen GSK 7/2 und GSK 8/2 |
benötigter Es ist zum Tausch ein Anker mit der gleichen Zähnezahl einzusetzen! |
![]() |
Eine Alternativlösung für manche Modelle | |
---|---|
![]() |
Im Einzelfall kann bereits der Einbau eines HAMO-Feldmagneten weiterhelfen. Das Fahrverhalten in den untersten Fahrstufen ist dann jedoch oft nicht ganz ruckelfrei. Der ESU-Lokpilot ermöglicht zahlreiche Einstellmöglichkeiten, die im Einzelfall die Investition des kompletten Motortauschs erübrigen. Besonders bei großen Scheibenkollektormotoren wird man hier Erfolg haben. Allerdings kann es zum Blockieren des Motors kommen, wenn man große Bremsverzögerung mit sehr kleiner Anfangsgeschwindigkeit kombiniert! Deshalb sollte man, wenn es möglich ist, immer einen HLA einbauen. |
Digitalisierungen führe ich für Sie durch und liefere auch die nötigen Märklin Motorteile und Einzelteile.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Prüfung übernehme ich keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Bestellnummern und Verfügbarkeit.
Zurück zu Tipps & Tricks